Inhalt
Audi Parking System Plus Nachrüstung (mit optischer Anzeige im MMI)

Sofern man das Audi Parking System (vorn+hinten) bereits sein eigen nennt, aber das Fahrzeug vor Ende Mai 2005 (KW22) gebaut wurde, erscheint für die Einparkhilfe keine optische Anzeige im MMI. Diese Anzeige wurde im Rahmen der Modellpflege NACH dem Modelljahreswechsel auf 2006 integriert und erfolgt über das MMI.
Die ersten A6 Avants die bis Juli 2006 ausgeliefert wurden haben diese Option also noch nicht, Audi hat wahrscheinlich erst die alten Steuergeräte aufgebraucht..Eine Nachrüstung ist möglich.Die APS-Steuergeräte von APS (vo+hi) und APS+ haben die gleiche Teilenummer, allerdings einen unterschiedlichen Softwarestand.
Die APS-STGe ab ~ 03/05 sollen auf eine neue Version flashbar sein, die davor (noch) nicht. Ob überhaupt ein Update dafür kommt bzw. ob es für die neueren STGe ein Update gibt, weiß niemand so genau. Solange muss man sich also mit einem neuen STG behelfen.Wenn man jetzt das Audi Parking System vorn und hinten hat, OHNE optische Anzeige, benötigt man, um auf APS+ zu kommen:
- 1. Ein neues (also aus ‘neuerer’ Produktion) Steuergerät für APS+ Teilenummer 4F0 910 283 H (€ 165,00, Stand März 2008)
Wichtig ist der Endbuchstabe, die Versionen A und B haben keine optische Anzeige!
Hier eine kleine Übersicht: 4F0 910 283 A - 8 Sensoren, KEIN APS+ möglich 4F0 910 283 B - 4 Sensoren (nur hi), je nach Produktionsdatum APS+tauglich 4F0 910 283 C - 8 Sensoren (vo+hi), APS+ möglich 4F0 910 283 D - 4 Sensoren (nur hi), APS+ möglich 4F0 910 283 E - 8 Sensoren (vo+hi), APS+ möglich, Heckkamera-Unterstützung 4F0 910 283 F - 4 Sensoren (nur hi), APS+ möglich, Heckkamera-Unterstützung 4F0 910 283 G - 8 Sensoren (vo+hi), APS+ möglich, Heckkamera-Unterstützung 4F0 910 283 H - 8 Sensoren (vo+hi), APS+ möglich, Heckkamera-Unterstützung 4F0 910 283 J - 4 Sensoren (nur hi), APS+ möglich, Heckkamera-Unterstützung
- 2. MMI-Version (Interfacebox) mindestens 3460
- 3. Navi-DVD Jahrgang 2005 oder neuer
- 4. Das MMI muss nach dem Einbau von Audi oder mit VAG-COM umcodiert werden.
Das Steuergerät ist bei der Limousine im Kofferraum hinten rechts, beim Avant auch.
Bei der Limo ist es ohne weiteres auszubauen.
Beim AVANT sitzt das Steuergerät etwas versteckt:
Beim Avant muss Folgendes extra gemacht werden:
– Bauen Sie den Deckel der Kofferraumseitenverkleidung rechts aus.
Fahrzeuge mit Halter für Wagenheber:
– Nehmen Sie den Wagenheber aus dem Halter.
– Drehen Sie die 2 Muttern und die Schraube heraus.
– Nehmen Sie den Halter für Wagenheber heraus.
Alle:
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus der Aufnahme für Bordwerkzeug heraus.
Fahrzeuge ohne Halter für Steuergeräte:
– Drehen Sie die Mutter heraus.
Alle:
– Drehen Sie die Mutter heraus und nehmen Sie die Aufnahme für Bordwerkzeug heraus.
– Nehmen Sie den Kofferraum-Ladeboden und den Deckel für Reserverad tief heraus.
– Schieben Sie die Verzurrösen in der Halteschiene zusammen, so dass sie nicht über den Schrauben stehen.
– Drehen Sie die Schrauben heraus und nehmen Sie die Halteschiene ab.
– Lösen Sie die Verkleidung Kofferraum seitlich im unteren Bereich → dazu zwei Schrauben lösen und die Verkleidung mit etwas Gewalt anheben
– Entriegeln Sie die Halteklammer und schwenken Sie das Steuergerät für Einparkhilfe aus dem Halterahmen heraus.
– Trennen Sie die 3 elektrischen Steckverbindungen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Für Limousine wie für den Avant muss das Steuergerät zum Schluss noch codiert werden:
DIE UMCODIERUNG (mittels VAG-COM):
Das Modul wird von Audi so ausgeliefert:
Control Module Part Number: 4F0 910 283 E
Component and/or Version: Parkhilfe 8-Kan H12 0030
Software Coding Avant: 000016
Software Coding Limo : 000006
Work Shop Code: WSC 131071
Die Codierung beim Avant 000016 muss auf 200016 umcodiert werden.
Die Codierung der Limo 000006 muss auf 200006 umcodiert werden.
Mit VAG-COM muss ein 5 Stelliger Workshopcode eingegeben sein, der Workshopcode 00000 mit Importeur 000 wird vom Steuergerät nicht akzeptiert!)
Einparkhilfe vorn nachrüsten
LED Rückleuchten beim A6 Avant nachrüsten
Die LED-Rückleuchten des A6 Avant gibt es aktuell nur in Verbindung mit Bi-Xenon Scheinwerfern ab Werk.
Ein Nachrüsten der LED-Rückleuchten sollte allerdings auch für Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern möglich sein, dazu gibt es beim Audi-Händler den entsprechenden Nachrüstsatz:
- Nachrüstsatz LED Heckleuchten Avant 4F9 052 200 EUR 383.- (laut Audi Preiserhöhung vom 01.01.2010)
Tagfahrlicht auf LED Lampen umrüsten
siehe Umbau Tagfahrlicht mit LED-Lampen
Kennzeichenbeleuchtung auf LED umrüsten
siehe Umbau Kennzeichenbeleuchtung mit LED-Lampen
Nachrüstung S6 Tagfahrlicht (LED Zeile) in S-Line Front
– Kosten: LED Zeile mit Stecker und Kabel + Versand + Kleinteile ca. € 200,- |
| Achtung: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr; Einbau erfolgt auf eigenes Risiko! Der Einbau ist sehr zeitaufwändig und erfordert hohes handwerkliches Geschick. Wer beides nicht mitbringen kann, sollte es lieber lassen. |
|---|
Nach einer sehr langen Nacht hat “tsl” in 8 Stunden die LED`s eingebaut.
Das größte Problem erwies sich im paßgenauen Heraustrennen der Fronteinsätze ( “tsl” hat in seinem A6 einen S- Line Vorderbau).
Zuerst zeichnet man die Schnittführung mit einem Edding an oder klebt vorher TESA-Tape drüber, dann siehst man den Strich vom Anzeichnen besser.
Auf der Fahrerseite muss man im Lüftergitter/Nebelscheinwerfer-Hohlraum das untere Rohr (silberfarbig ca. 12mm im Durchmesser) etwas nach unten (ca. 3-4 mm) runterdrücken müssen, damit der Lampenkörper drüber kommt.
Als Fräswerkzeug kann man einen DREMEL mit einem kleinen Zylinder-Metallfräser, ca. 3mm Durchmesser empfehlen. Beim Fräsen sollte man sich viel Zeit lassen und besonders an den Seiten der neuen Lampenausschnitte aufpassen, die Kanten sind nicht gerade, sondern verlaufen versetzt.
Befestigung der Lampen:
Die einzigste Möglichkeit sind 2 Schrauben (M8) neben den Kühlern, dort mittels 5mm starken Flachstahl, welche mehrfach abgewinkelt sind die Unterseite der Lampen befestigt. Eine zusätzliche Halterung war die untere Schraube der originalen Nebelscheinwerfer, wieder mittels abgewinkeltem Blech angeschraubt.
Die Aufnahmen der Stahlwinkel sind die fahrzeugäußeren Schrauben, man biegt diese so, daß die LED-Gehäuse mit der Unterseite aufliegen. Kürze die Stahlwinkel bis zur Klarglaskante mit 3mm Luft. Danach ein 5,5mm Loch in den Stahlwinkel bohren, das Loch mit einem 3mm Spiralbohrer übertragen, Lampe wieder raus, Loch im LED-Lampengehäuse zuerst 2mm, dann 4mm bohren. Beim Bohren wird man zuerst den Kunststoff, dann auf Aluminium treffen. Als Schrauben kann man die von den Nebelscheinwerfern nehmen.
Danach biegt man das Blech für die Befestigung für die ehemalige untere Befestigung der Nebelscheinwerfer. Als Haltepunkt an den LED`s wird die rückseitige dreieckige Nase verwendet, wobei die untere Haltenase entfernt werden muß. Den Winkel verschaubt man dann mit dieser Nase. Auf keinen Fall am Winkel herumbiegen, solange dieser an der Lampe fixiert ist, sonst würden die Lampen sofort brechen.
Verkabelung:
- PIN 1 ist Masse
- PIN 2 + 3 zusammenschalten auf Plus
Fehlermeldung aus Bordcomputer wegen Lampenausfall abstellen:
Die Differenz aus 55 Watt der orig. Nebelscheinwerfer zu den 6 Watt der LED`s wird durch einen 3,9 Ohm / 50 Watt Widerstand ausgeglichen (Bezug zB. bei Conrad- Elektronik, 421618-62, alternativ auch 423084-62 möglich)
Die beiden Widerstände sind dabei jeweils parallel zu den LED-Zeilen zu schalten.
| Achtung: Die Widerständ werden sehr warm bis heiß, also eine Befestigung suchen, wo nix wegschmort und keine Kabel sind, zB am Aluträger des Stoßfängers. |
|---|
Weiter zur Front:
Die original S6-Gittereinsätze passen vom Grundsatz, müssen aber bearbeitet werden; hierzu die untere Lamelle vorsichtig entfernen und diverse Überstände rückseitig bearbeiten. Befestigtigen kann man die Gitter mittels Karosserie-Kunststoffdübel M6 in schwarz, so fällt das praktisch nicht auf.
– rechte Seite nach dem Einbau |
– linke Seite nach dem Einbau |
RS6 Scheinwerfer Umbauanleitung
http://www.motor-talk.de/blogs/rs6-umbau/rs6-scheinwerfer-umbauanleitung-komplett-t3076551.html
Umrüstung VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer inkl. Kurvenlicht
- http://www.motor-talk.de/forum/-bauplan-umruestung-4f-vfl-auf-a6-facelift-led-tfl-scheinwerfer-t3069570.html
- Hier die Anleitung als PDF zum Download: http://d.pr/f/SM9K oder http://cl.ly/3i2Y2c1w0D1g
S6 Frontumbau
http://www.motor-talk.de/blogs/top-blog/a6-4f-s6-front-umbau-t2866214.html
Das ist die Komplette Liste von dem Umbau :
1 x Stoßfänger 4F0 807 105 J (ohne Vorbereitung PDC)
– Stoßfänger 4F0 807 105 K (mit Vorbereitung PDC)
LED-Leuchten 4F0 941 068 A und 4F0 941 067 A
S6-Gitter 4F0 807 682 F und 4F0 807 681 F
Kleinteile :
1 x ABD Kappe 4F0 955 275
1 x ABD Kappe 4F0 955 276
4 x Schrauben 8H0 807 199 A
2x Stopfen 3C0 972 841
6 x 357 972 740 D
2 x Gehäuse 3D0 973 703
2 x Wellrohr 907 735 01
4 x Wellrohr 906 332 22
2 x Widerstände FCO N14 010 8
1 x Schutzkappe 4F0 941 158
4 x Einzeltg. 000 979 131 EA ( was auch immer das sein soll 🙂 )
4 x Einzeltg. 000 979 133 EA
Bastelstunde S6 Grill
Es besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Serien-Grill bei 4F gegen den S6-Grill auszutauschen. Das Teil passt ohne Probleme in den Stoßfänger.
Teilenummer: Bitte bei Bestellung noch mit Freundlichen abgleichen:
4F0 853 651 AJ 1RR – S6 Grill ohne Radar Preis 207€
4F0 853 651 AK 1RR – S6 Grill mit Radar
4F0 853 736 F 2ZZ – S6-Schriftzug (wenn nötig)
4F0 807 285 – Kennzeichenträger für Umbauten ab MJ 07 und PDC vorn
| Alle Angaben wurde sorgfältig zusammengestellt, es kann dafür jedoch keine Gewähr übernommen werden. Einbau erfolgt auf eigenes Risiko! |
|---|
Der Austausch kann über zwei Varianten erfolgen:
== Variante 1: Austausch durch Demontage des Stoßfängers == (für die Arbeiten sind 2 Personen erforderlich!)
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=674527
– Dazu sollte das Auto vorn aufgebockt werden oder auf einer Bühne stehen
– Kennzeichenträger entfernen
– Vorderräder und die Kunstoffauskleidung Radhaus entfernen
– 3 Befestigungsschrauben unterhalb des Stoßfängers mit dem Unterboden entfernen
– Der Stoßfänger ist mit 3 Schrauben TX20 pro Seite an der Kunststoffführung Kotflügel verschraubt – Schrauben entfernen
– Im Radhaus unter dem Scheinwerfer ist eine 10er(Kopf)-Mutter sichtbar – lösen und entfernen
– Im Motorraum die Abdeckung zwischen Grill und Motorraum entfernen
– Darunter wird erneut eine Schraube TX25? sichtbar – lösen und entfernen
– Links und rechts neben dem Grill sind wieder jeweils eine Schraube TX25? vorhanden – lösen und entfernen
– Stoßfänger vorsichtig ein Stück (ca. 3cm) nach vorn ziehen
– Vorsicht: unter dem Scheinwerfer sind noch die Gewindestifte M6 von den 10er Muttern in den Kotflügel geführt
– Stoßfänger hängt links und rechts noch in den Führungen an dem Kotflügel
– Dort kann er jetzt vorsichtig aus den Führungen nach außen gezogen werden ( Vorsichtig heißt, nicht den Kotflügel verbiegen. Das Ausrasten aus der Führung bedarf schon etwas Kraft) – Bitte diese Position zur Montage merken
– Stoßfänger kann danach weiter vom Auto gelöst werden
– Kabelverbindung bei APS+ der Sensoren lösen
– Sollte noch Radar vorhanden sein, Kabelverbinung am Stecker trennen
– Es empfielt sich, etwas unter den Stoßfänger zu legen (Unterbau in der Höhe), damit man ihn dort ablegen kann.
– Danach kommt man super an die Schrauben dran und kann den Grill tauschen
– Der Zusammenbau dann sinngemäß in umgekerter Reihenfolge.
– Den Stoßfänger vorsichtig mit den Gewindestiften in die Führung unter dem Scheinwerfer einführen
– Danach die beiden Seiten in die Führungen drücken(Postion wurde bei der Demontage gemerkt)
– Postion ist ca. 3cm vor der Normalposition
– Vorsicht: Keine Gewalt – sonst wird der Kotflügel beschädigt. Es geht schon streng, aber nicht mit dem Hammer
– Danach Stoßfänger in die normale Position zurückschieben und alles ohne Rest verbauen.
Variante 2: Austausch ohne Demontage des Stoßfängers
– Dazu benötigt man den neuen Grill zur Vorlage, wo sich die Schrauben befinden
– Wer Radar hat, hat es hier einfach, da er unten schön schrauben kann
– Abdeckung im Motorraum zwischen Grill und Motorraum entfernen
– Die oberen Schrauben TX20 vom Grill und der Bestigung lösen
– Danach andere Schrauben der Grillbefestigung/Grundträger bis zum Kennzeichenräger entfernen (Arbeiten vorsichtig durchführen, da die Kühlerlamellen beschädigt werden können)
– Grill kann jetzt zur besseren Demontage gefühlvoll nach vorn gebogen werden, damit man besser an die Schrauben kommt
– Kennzeichenträger demontieren
– Schwierig gestalten sich die Schrauben dort, da der Aluträger dort verläuft
– Ich habe sie mit einem Gelenk und Ratschenverlängerung lösen können
– Auto vorn aufbocken und sichern
– Unterbodenschutz Motorraum demontieren
– Untere Schrauben Grill mit einer Verlängerung lösen
– Kabelverbindung der APS+ lösen
– Danach kann der Grill getauscht werden
– APS+ wieder montieren
– Wie immer: Zusammenbau sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge ohne Überreste
| Vorsicht: Die Arbeiten erfordern das Tragen dünner Schutzhandschuhe, sonst sind Verletzungen an den Händen praktisch unvermeidlich! Wer gern bastelt, kann den Umbau selber vornehmen. |
|---|
Umbau auf Faceliftfront
Zur Front, FL S-Line auf FL Standart funktioniert hier plug´n´play. Bei Umbau von FL S-Line/Standart auf VFL ist zu beachten das bedingt durch die neue PDC Position ein neuer Pralldämpfer sowie PDC Kabelsatz benötigt wird.
http://www.motor-talk.de/blogs/top-blog/a6-4f-mj07-facelift-umbau-auf-mj09-t2180852.html
Stoßfänger vorn:
4F0 807 105 AD = für Fahrzeuge ohne PDC und mit SWR
4F0 807 105 AE = für Fahrzeuge mit PDC und mit SWR
Spoiler für Stoßfänger vorn:
4F0 807 110 C = Spoiler
SWR Abdeckkappe:
4F0 955 276 C = rechts
4F0 955 275 C = links
Hubzylinder für SWR:
4F0 955 102 B = rechts
4F0 955 101 B = links
Pralldämpfer:
4F0 807 111 E
Luftführungsgitter:
4F0 807 682 Q = rechts
4F0 807 681 Q = links
Nebelscheinwerfer:
8T0 941 700 B = rechts
8T0 941 699 B = links
Flachkontakgehäuse für Nebelscheinwerfer:
3D0 941 165 A = 2x
PDC Kabelsatz:
4F1 971 095 AG
Umbau auf Faceliftheck(Avant)
Zum Heck, hier muss bei FL sowie VFL die komplette Heckschürze gewechselt werden da es seit dem FL eine separate FL Heckschürze nur für S-Line/s6 gibt. Ob der FL S-Line Diffusor ind die FL Standart Heckschürze passt ist unbekannt jdeoch passt der FL Diffusor definitiv nicht bei VFL!
Der Austausch der Heckschürzen bei Avant funktioniert problemlos, zur Limo gibt es einen separaten Eintrag.
Stoßfänger Limo hinten:
4F5 807 303 F = für Fahrzeuge ohne PDC
4F5 807 303 G = für Fahrzeuge mit PDC
Zierleiste für Limo:
4F5 807 443 A 2ZZ = chrom
4F5 807 443 D GRU = für Black Line Paket
Stoßfänger Avant hinten:
4F9 807 303 G = für Fahrzeuge ohne PDC
4F9 807 303 H = für Fahrzeuge mit PDC
Zierleiste für Avant:
4F9 807 443 2ZZ = chrom
4F9 807 443 B GRU = für Black Line Paket
Diffusor passend für beide Varianten:
4F0 807 521 C = ohne AHK
4F0 807 521 b = mit AHK
Gittereinsatz für Diffusor:
4F0 807 833
Türleisten S6 montieren
Jede Leiste ist jeweils von innen mit 2 Schrauben befestigt siehe Bild im Link.
Teilenummern:
4F0 853 959 L GRU
4F0 853 960 L GRU
4F0 853 969 M GRU
4F0 853 970 M GRU
Teilenummern:
4F0 853 959 L GRU
4F0 853 960 L GRU
4F0 853 969 M GRU
4F0 853 970 M GRU
Türleisten A6 Allroad
Teilenummern:
4F9 853 959 B V7W
4F9 853 969 B V7W
4F9 853 970 B V7W
4F9 853 960 B V7W
Türleisten Facelift mit Chrom
Vordere Türen:
4F0 853 959 J GRU
4F0 853 960 J GRU
Hintere Türen:
4F0 853 969 K GRU
4F0 853 970 K GRU
https://a6-wiki.de/index.php/Datei:P1000995.JPG
Ambientebeleuchtung freischalten
Ambientebeleuchtung nachrüsten
| Teile (Preise inkl MwSt.): 1x Blende ohne Schiebedach monograu (4F0 947 133 A – 13T) 8,40 € 1 x Leuchtdiode (4F0 919 063) 5,87 € | |
| Ohne die roten LEDs sieht die vordere Innenraumleuchte wie im Bild aus. Es fehlen die Bohrungen für die LEDs | |
| Die kleine innere Blende wird einfach mit einem flachen Gegenstand ausgehebelt. Anschließend läßt sich die äußere Blende einfach abziehen. | |
| Um an die Anschlußkontakte zu kommen, muss die ganze Einheit abgenommen werden. Dazu an den 2 mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen die Schrauben lösen. Dann kann man am oberen Ende (auf dem Foto ganz links) reindrücken und die gesamte Einheit herunterziehen. | |
| An den mit den Pfeilen gekennzeichneten Stellen sind die Kontakte auf denen die Kabelschuhe der LED geschoben werden. Durch unterschiedlich breite Kabelschuhe ist ein vertauschen nicht möglich. | |
| die Halterung und die Belnde wieder montieren. Die zwei roten LEDs sehen dann in Aktion so wie im Bild aus |
Nachrüstung Tempomat / GRA und/oder Bordcomputer
Hier eine Anleitung für die Nachrüstung des Tempomats und eines Bordcomputers Anleitung für Nachrüstung GRA+MFA
Video zum Lenkstockschalterumbau als Teil der ACC Nachrüstung
Nachrüstung des AMI´s mit MMI high (großer Farbbildschirm)
Prinzipiell ist es möglich in den A6, welcher ein MMI-high (also das mit dem großen Farbbildschirm in der Mitte) ein AMI (Audi Music Interface) nachzurüsten und dieses auch denkbar einfach in den MOST-Bus einzubinden.
Das AMI wird unter anderem dazu benötigt um mp3´s im A6 via USB-Stick oder externer Festplatte abzuspielen oder seinen I-Pod ins System zu integrieren.
Hierbei gibt es 2 einfache Möglichkeiten:
-) Den CD Wechsler auszubauen und an seine Stelle das AMI zu setzen.
-) Das AMI parallel neben dem bereits vorhandenen CD-Wechsler zu verbauen.
Teilenummern:
4E0 035 785 C Audi Music Interface ~€400
4F0 051 592 A Lichtwellenleiterkabelsatz für das AMI ~€100
4F0 051 510 F Adapter 3,5mm Klinke ~€30
4F0 051 510 L Adapter Ipod Adapter ~€30
4F0 051 510 H Adapter Minu USB ~€30
4F0 051 510 M Adapter Micro USW ~€30
4F0 051 510 G Adapter USB ~€30 (USB Stick)
Generell ist, damit das AMI im A6 funktioniert, eine Softwareanpassung im MMI vorzunehmen. Es muss also ein Softwareupdate gemacht werden. Das Update kann man selber machen.
Variante 1 ist die einfachste, in diesem Fall jedoch muss vor dem Austausch der Geräte ein MMI-Update über den CD-Wechsler gemacht werden, insofern dieser noch nicht gemacht wurde. Das AMI wird dann einfach an die Stelle des CD-Wechslers gesetzt. Hierzu muss das Handschuhfach demontiert werden. Eine Anpassung via VCDS im CAN-Steuergerät ist somit nicht erforderlich.
Variante 2 wird da schon ein wenig komplizierter. In beiden Fällen muss das Handschuhfach demontiert werden. Hierzu die Plastikabdeckung neben dem Amaturenbrett auf der Beifahrerseite entfernen. Dahinter befinden sich 2 Schrauben. Auch befinden sich im Inneren des Handschuhfaches 4 Schrauben. 3 oben an der Leiste sowie eine Schraube innen an der Seite, die zur Mittelkonsole zeigt.
Sind die Schrauben gelöst, kommt euch das Handschuhfach aufgrund seinen Gewichtes schon fast selbst entgegen. 😉
Für den Einbau gibt es wiederum 2 Varianten:
Variante 1: Einbau in serienmäßigen Verbauplatz und Verlust von Stauraum im ohnehin kleinen Handschuhfach:
Danach ist neben dem CD-Wechsler die hintere Handschuhfachabdeckung rauszuschneiden. Dies geht am leichtesten mit einem Dremel oder einer kleinen Säge. Standartmäßig wird kein Befestigungsmaterial mit geliefert. Es wäre das beste man besorgt sich einen kleinen Alu Winkel und schraubt diesen am Handschuhfach sowie am AMI fest.
Variante 2: Einbau des AMI an den Kunststoff-Grundträger des ACC-Steuergerätes (nur wenn kein ACC vorhanden ist). Dieser befindet sich direkt hinter dem Handschuhfach. Dazu ist das AMI aus dem verbauten DIN-Schacht auszubauen und müsste selbst ein Metallwinkel angefertigt werden, welcher das AMI dann auf der Grundsträger in Position hält.
Das Anschlusskabel des Speichermediums wird dann durch die Öffnung des Airbag-Deaktierungsschalters (links vorne im Handschuhfach) durchgeführt (Vorstanzung muss evtl ausgebrochen werden). Aufgrund der Länge des USB-Kabels ist eine Verlängerung des Kabels um ca 30-50cm mittels USB-Kupplung bzw Verlängerungskabel erforderlich.
Die Unterbrechung der Stromzufuhr ist ganz einfach. Hierzu wird einfach das jeweilige Kabel angeschlossen. Die LWL-Unterbrechung muss ebenfalls durch den CD-Wechsler ins AMI zurück ins Auto durchgeschliffen werden. Hierzu gilt: Vom Wagen kommend ins MOST-IN des CD-Wechslers, dann vom MOST-Out ins MOST-IN des AMI und vom MOST-OUT des AMI zurück ins Auto.
Wichtig!!! Für den Parallelbetrieb von AMI und CD-Wechsler muss beim Stromsteckers des AMI zusätzlich eine Brücke von Pin1 auf Pin4 gemacht werden!!!
Dazu benötigt man eben einen neuen Pin für den Stecker. Vl wird dieser bei den anderen Kabelsätzen mitgeliefert oder kann in einem Elektro-Fachhandel konstengünstig erworben werden. Einzeln gibt es diesen Pin nicht bei Audi zu kaufen.
Nachdem nun alles eingebaut wurde, geht’s ans Codieren. Das AMI weiß jetzt, das es Mediaplayer2 ist, jedoch muss das im CAN-Gateway noch programmiert werden. Die dazu notwendigen Parameter kann jeder Audi-Betrieb mit einem VAS-Tester eintippen und sollte eine Sache von ein paar Sekunden sein.
Für diejenigen, welche VCDS besitzen und das selber codieren wollen, gilt folgendes:
STG 19 (CAN-Gateway) auswählen
STG Lange Codierung -> Funktion 07
Byte 04 Bit 4 0E – Mediaplayer Position 1 verbaut
Byte 04 Bit 5 1E – Mediaplayer Position 2 verbaut
Byte 04 Bit 6 2E – Mediaplayer Position 3 verbaut
Byte 04 Bit 7 3E – Mediaplayer Position 4 verbaut
Also rein ins Steuergerät mit der Adresse 17, dort unter Funktion 07 gehen und bei Byte 04 Bit 5 das Hakerl bei 1E setzen. Danach speichern und einen MMI-Reset machen.
Das AMI ist nun eingebaut und richtig codiert.
Diese Anleitung basiert auf eigener Erfahrung. Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit und den sachgemäßen Einbau des Gerätes in eurem Auto.
Viel Spaß.
Hier noch die Anleitung mit Bildern: http://rapidshare.com/files/219678557/AMI_Einbauanleitung.pdf
—Rev.pragon 10:14, 13. Jul. 2009 (UTC)
—BP-Hatzer3
Nachrüstung Adaptive Air Suspension
Für diejenigen, die die Luftfederung nachrüsten wollen, hier mal eine kurze Kostenübersicht.
Eines vorweg: es wird teuer.
- Luftfederdämpfer vo re 950 €
- Luftfederdämpfer vo li 950 €
- Niveausensor vo re 85 €
- Niveausensor vo li 85 €
- Steuergerät für Leuchtweitenregulierung mit Luftfederung 145 €
- Luftfeder hi re 220 €
- Luftfeder hi li 220 €
- Dämpfer hi re 470 €
- Dämpfer hi li 470 €
- Achslenker hi re 150 €
- Achslenker hi li 150 €
- Niveausensor hi re 95 €
- Niveausensor hi li 95 €
- Kompressor 600 €
- Ventileinheit 125 €
- Schalldämpfer 75 €
- Temperatursensor 50 €
- Ablassventil 50 €
- Steuergerät 490 €
- Beschleunigungssensoren 350 €
- Druckspeicher 100 €
Gesamtpreis der o.g. Positionen: 6025 Euro.
Da sind keinerlei Kleinteile (Stecker, Gehäuse, Kontakte, Kabel) drin, keine Schläuche, kein Befestigungsmaterial (allein für den Kompressor etwa 40 Euro), etc. Und Arbeitslohn auch noch nicht.
Evtl. müssen auch noch andere Steuergeräte getauscht werden.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 9500 Euro.
Wenn jemand die Nachrüstung nicht in vollem Umfang auf den Originalstand durchführen möchte und eventuell auf die dynamische Dämpferkontrolle sowie die automatische Niveauregulierung verzichten kann, der kann auf Basis der originalen Federbeine ein deutlich günstigeres System als ein echtes Airrider-Fahrwerk verbauen, was deutlich weniger kostet. Es kommt so auf ca. 3500 – 4500 € je nach Aufwand. Näheres bitte hier anfragen, Infos und Details folgen dann unmittelbar:
http://www.motor-talk.de/kontrollzentrum/pms/CreateMessage.html?toUserId=26381
Für alle S6- und RS6-Fahrer, die die AAS gerne hätten, sie aber nicht bestellen können:
Die Umrüstung ist aufgrund des geänderten Vorderwagens nicht so einfach möglich und erfordert ein Verlegen vieler Komponenten. Wir, die MPing Fahrzeugtechnik, haben Anfang 2009 mit Hilfe des S6 von Herrn Dipl.-Ing. Dieckmann aus Celle und aufwändiger Entwicklungsarbeit die Umrüstung auf AAS durchgeführt. Dies ist uns einmalig auf der Welt gelungen. Wir haben alles entwickelt und können die Umrüstung daher mit Eintragung vornehmen. Interessant ist dies aber aufgrund des horrenden Preises nur für den S6 und den RS6, wo es die AAS nicht zu bestellen gibt und unseres Wissens nach keine weitere Firma diesen Umbau anbietet. Für alle anderen A6-Fahrer ist es eher ratsam, das Fahrzeug zu verkaufen und eines mit AAS anschaffen. Näheres per eMail an info@s6-luftfederung.de und demnächst (ab Ende Mai 2009) auf www.s6-luftfederung.de! Wir können das Fahrzeug in Absprache mit Herrn Dieckmann gerne vorführen!
Tieferlegung der Adaptive Air Suspension
Ein recht ausführliches HowTo hierzu gibt es bei Ross-Tech -> http://www.ross-tech.com/vag-com/cars/levelcontrol.html
Voraussetzung ist ein bereits ab Werk verbautes MMI-High. Man erkennt dieses an folgenden Kriterien:
- sieben Zoll großen Farbdisplay am MMI
- “NAVI”-Knopf am Bedienfeld vorhanden
- erweiterten Radioanlage mit integriertem Doppeltuner
- CD-Wechsler im Handschuhfach
Benötigt werden:
- der DVD-Navigationsrechner mit DVD-Laufwerk
- spezieller Kabelbaum
- Lichtwellenleiter-Kabel
- GPS-Haifischantenne oder alternativ eine Indoor-GPS-Antenne
- Einbauanleitung
- Navigations-DVD (Kartenmaterial)
Bezugsquelle und Preis:
Beziehen kann man das Gesamtpaket(ohne Kartenmaterial) z.B. bei KUFATEC (Gebrauchtgerät ohne Garantie aber mit 2 Jahre Gewährleistung!) für etwas weniger als EUR 800.-
Dazu kommen dann nochmal rund EUR 200-300 extra für das Kartenmaterial auf DVD.
Einbau:
Der MT-User Basti16hat das DVD Navigationssystem in seinem A6 Avant nachgerüstet und den Einbau dokumentiert. Hier der Versuch dieses wiederzugeben:
Der Einbau dauert mit An-/Abbau aller benötigten Verkleidungen ca. 1,5-2h und ist eigentlich recht einfach, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt. Lediglich 1 Kabel muss von der linken Seite (Navi-Rechner) zur rechten Seite (Sicherungskasten) verlegt werden. Der Rest erfolgt mit Y-Kabel-Peitsche und Most-Adapter. Falls der A6 noch keine Haifischantenne hat, muss für diese noch ein 12´er Loch ins Dach.
Die Haifischantenne sollte vorher allerdings in Wagenfarbe lackiert worden sein. (Einfacher, aber etwas unzuverlässiger im Empfang geht es mit einer Indoor-GPS-Antenne.)
| Achtung: nicht vergessen vor Beginn der Arbeiten die Batterie abzuklemmen! Alle Angaben ohne Gewähr, Einbau erfolgt auf eigenes Risiko! |
|---|
| Zunächst muss die Verkleidung links hinten im Kofferraum abgebaut werden. Dazu sind oben 2 und unten 3 Schrauben zu lösen. Zusätzlich muss die Halterung für die Rückbank abmontiert werden. Im Bild ist auch der Einbauplatz für den Navirechner gut zu sehen. | |
| Nach dem Abbau der Verkleidung sieht man direkt auf Kotflügel, Elektronikträger und Kabelführungen. | |
| Der Elektronikträger ist mit drei Schrauben befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben kann der Träger vorsichtig nach vorne herausgezogen werden | |
| Am gelösten Elektronikträger werden dann die gelieferten Kabelsätze * Lichtwellenleiter für MOST-Adapter * Y-Kabel-Peitsche nachgerüstet. | |
| Nun wird rechts hinten im Kofferraum der Stecker und Sicherungskasten freigelegt. Dazu muss der Halter des Wagenhebers demontiert werden um an 2 von insgesamt 4 Muttern zum Ausbau des Sicherungsträgers hinter der rechten Seitenverkleidung zu gelangen. | |
| Hier sind nochmal die zwei zu lösenden Schrauben zu sehen Zusätzlich erkennt man welchen der Sicherungsträger man durch Hochdrücken der Rastnase herausnehmen kann. | |
| Im Bild sieht man wo die Anschlussleitung (Spannungsversorgung Speicher) vom Navirechner hinter dem Abschlussblech zum Sicherungskasten verlegt werden kann. Es empfiehlt sich die Leitung gut mit Gewebeband zu sichern um lästiges Klappern oder Scheuern zu vermeiden! | |
| An der vorher herausgezogenen Sicherungsleiste kann nun die neu verlegte Zuführungsleitung angeschlossen werden | |
| Hier sieht man nochmal das neu eingesteckte Kabel in der Sicherungsleiste. | |
| Nachdem wieder alles zusammengebaut ist, muss noch die DVD eingelegt und die SW installiert werden. Eine Kodierung ist nicht notwendig, es wird dann allerdings eine Fehlermeldung (ohne weitere Ursachen) im Fehlerspeicher hinterlegt. |
Nachrüstung SDS (Sprachdialogsystem)
Es besteht die Möglichkeit, das SDS bei unserem 4F nachzurüsten. Voraussetzungen sind jedoch Freisprecheinrichtung und Multifunktionslenkrad. Das Steuergerät kann man original bei Audi entsprechend der FIN für ca. 730€ ohne Einbau kaufen. Der Einbau kann durch Audi erfolgen und wird mit ca. 100€ geschätzt. Es ist auch möglich, diese Kosten durch Eigenleistung zu umgehen und das benötigte Sprachmodul bei Ebay gebraucht zu kaufen.
Die Teilenummer, sollte das gebrauchte Modul mit einer anderen Sprache sein, ändert sich zu der richtigen, deutschen Teilenummer, wenn man über den Software-CD-Satz die Sprache ändert. Dies kann man selbst durchführen. Wichtig ist nur, dass die Hardware-Teilenummer passt.
Die Freischaltung muß auf jeden Fall durch die Audi mit dem VAS vorgenommen werden. Der Aufwand ist nur eine Komponentenanalyse durch das VAS und das neu erkannte Modul durch einen Klick zu codieren. Sollte mit einer Spende in der Kafeekasse erledigt sein. Danach funktioniert alles.
| Achtung: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr; Einbau erfolgt auf eigenes Risiko! |
|---|
Selbsteinbau des Moduls
1. Vorbereitung:
– Zündung ausschalten
– Zündschlüssel entfernen
2. Ausbau:
– Ausbau der seitlichen Verkleidung oder des Koffreraumstaufaches auf der linken Seite
|
3. Infotainmentrack – Lösen der Befestigung des Infotaintmentracks – Danach das Rack soweit wie möglich aus dem Kofferaum herauschwenken, bis die Befestigungsschrauben des Radios sichtbar sind – Alle Kabelverbindungen am Radio trennen – Vorsicht: Stecker für MOST-BUS mit Plastiktüte oder ähnlichem vor Verschmutzung schützen – Das Radio befindet sich auf dem Bild unter dem oberen silbernen Steuerteil – Schrauben lösen und Radio aus dem Rack herausziehen 3. SDS-Modul einsetzen – Auf der Rückseite des Radios befinden sich 3 Schächte, welche mit einer schwarzen Abdeckung geschützt sind – Linke Abdeckung entfernen und das SDS-Modul vorsichtig in die vorhandenen Führungen mit den Steckkontakten nach hinten einsetzen 4. Zusammenbau – Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge 5. Funktionskontrolle – Selbst ohne Codierung wird das Modul erkannt – Bei Betätigung der SDS-Taste am MF-Lenkrad erfolgt keine Meldung mehr: Taste ohne Funktion 6. Aktivierung – Das Modul muß dem Auto am Bus angemeldet werden – Das kann nur in einer Werkstatt erfolgen – Am Tester wird die Verbauliste des Autos ausgelesen – Dabei erscheint das Modul als nicht codiert – Über den Befehl “Codieren” wird das Modul in das Fahrzeug integriert – Weiterhin wird die Autoverbauliste in NSU aktualisiert : Mit Eingabe des Namens und der Personalausweisnummer ist das Modul dem Auto zugeordnet und kann bei Diebstahl erkannt werden.
Verzurrhaken als Bestandteil des Gepäckraumpaketes nachrüstenDas Nachrüsten der Verzurrhaken aus dem Gepäckraumpaket ist sehr einfach und kostengünstig. Die Haken selbst sind eine praktische Ergänzung und eignen sich prima um Gepäck oder Einkaufstaschen sicher zu verstauen. Die Montage der klappbaren Verzurrhaken erfolgt an den bereits vorgestanzten Öffnungen im Kofferaum unterhalb der Hutablage. Folgende Teile werden benötigt (für Limousine, Farbe satinschwarz):
automatische Kofferraumöffnung bei Limo nachrüstenDie automatische Kofferraumöffnung bei der Limousine ist eine praktische Sache. Durch Drücken auf den Kofferraumknopf an der FFB oder dem Entriegelungsknopf an der Fahrertür wird der Kofferraumdeckel automatisch geöffnet. Allerdings “erkauft” man sich dieses durch einen etwas schwerer schließenden Deckel. Um sich eine Enttäuschung zu sparen, sollte man es vorher mal beim Händler ausprobieren. Folgende Teile (ca. 130 EUR) werden benötigt, wenn man auf den Entriegelungsknopf*) in der Fahrertür verzichtet (das Öffnen geht dann nur per FFB, das reicht aber meist):
Die Anschläge und Puffer können von den alten Klappscharnieren übernommen werden. Zusätzlich muss man noch die Lackierung der Schaniere in Wagenfarbe berücksichtigen (oder man macht dieses per Spraydose selbst). Den Umbau kann man eigentlich selber machen, wobei ein 2ter Mann da sehr hilfreich zum halten der Kofferraumklappe wäre. Mittelarmlehne nachrüstenhttp://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=676555 Wechseln der Tachoblende vom A6 4F BJ2005In dieser Beschreibung möchte ich verdeutlichen wie man die Tachobrille beim Audi A6 4F VFL (Vor Face Lift) Alte Tachobrille: Neue Tachobrille flex metallic Design. Teilenummer: 4F1 857 115 F R66 (passt nur beim VFL Modell MMI high) Als erstes einmal muss die Seitenverkleidung beim Amaturenbrett hinunter. Dann die untere Lenksäulenverkleidung: Auch muss die untere Verkleidung runter. Diese ist mit 3 Schrauben befestigt. 1 unter der Genau so verhält sich dies auch bei dem mittleren Strang. Es ist ein wenig einfacher, wenn man die Schalter Der Lichtschalter muss ebenfalls heraus. Ist erstmal die Lüfterdüse auf der linken Seite draussen, ist es recht Nun geht der Rest ganz einfach. Einfach das Kombiinstrument sowie das TFT Display aus der alten Blende raus- Vorher: Nachher: Sinngemäß das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben. Tja und das wars auch dann schon wieder. Alternativ gibt es das ganze auch als pdf-Download und zwar hier: http://rapidshare.com/files/262916336/Umbau_Tachoblende_A6_4F_BJ2005.pdf (c)rev.pragon www.audi4ever.at (c)superprager www.motor-talk.de Ich habe zum gleichen Thema ebenfalls eine sehr ausführliche Anleitung erstellt: (c) MrCloudy www.TTFaq.de (c)RT-TT 9999 www.motor-talk.de Kurvenlicht (AFS) nachrüstenHier eine kleine Übersicht, was zum Nachrüsten von Kurvenlicht zu tun ist. Benötigte Teile: – Natürlich zwei Kurvenlichtscheinwerfer – ob RS6, VFL oder FL ist dabei völlig egal – AFS Modul 4F0 907 357 (A,E,C,F) oder 4L0 907 357 Das 4L0 907 357 / 4L0 907 357 B ist im FL verbaut, insofern für FL Modelle bitte nur eines dieser beiden Steuergeräte verwenden, da ansonsten kein AFS2 und damit kein Abbiegelicht. Es kann aber problemlos auch im VFL verbaut werden. – Leistungsmodul (pro Scheinwerfer 1x – also 2 Stück) 4F0 941 329, 4F0 941 329 A oder 4F0 941 329 D Wichtig, im FL nur den Index D verbauen! Wichtig ist, daß das AFS-Modul ein anderes Steckergehäuse mit der selben Polanzahl benötigt. Steckerbelegung LWR-Steuergerät / AFS-Steuergerät (T26 – 26-poliger Stecker) zu den Scheinwerfern (T14a, T14b) und den Niveausensoren: T26 Pin LWR Belegung AFS Belegung Bemerkung 2 CAN H CAN H 3 CAN L CAN L 6 G78 Pin4 7 G76 Pin4 10 G76 Pin2 G78 Pin1 11 G76 Pin1 G76 Pin1 12 G78 Pin1 G76 Pin2 15 T14b/1 16 T14a/3 17 T14a/1 18 T14a/4 T14a/1,T14b/1 Licht-CAN -> Leistungsmodulen 19 T14a/2 T14a/2,T14b/2 Licht-CAN -> Leistungsmodulen 20 T14b/4 21 T14b/2 G78 Pin4 22 T14b/3 G76 Pin4 23 +12V +12V Zündplus 24 Masse Masse 25 G78 Pin2 G78 Pin2 G76 und G78 sind die beiden Niveausensoren an der linken Seite der Achsen. Wie man sieht, kann man zuerst einmal die Leitungen, die vorher mit Pin15 und Pin17 verbunden waren gemeinsam auf Pin18 legen. Die Leistungsmodule an den Scheinwerfern benötigen auf Pin4 am Scheinwerferstecker (T14(a,b)/4) jeweils 5A abgesichert Zündplus. Dieses bekommt man auch direkt auf der Beifahrerseite im Sicherungskasten in der mittleren (gelbliche Reihe). An den Scheinwerfern jeweils Pin3 abtrennen, einen neuen Pin (Kabel Teilenummer 000 979 131 EA – 1mm² Kabel – 3,04 EUR) an Pin4 anbringen und das Kabel von Pin3 mit dem ursprünglichen Kabel von Pin4 verbinden. Ziel der Übung ist es von den bereits liegenden 0.5mm² Kabelquerschnitten durch parallelschalten zweier Leitungen auf jeweils 1mm² (von jeder der beiden Sicherungen zu den Leistungsmodulen am Scheinwerfer) zu kommen. 1mm² ist für 5A Absicherung vorgeschrieben und man sollte sich auch tunlichst an diese Vorschrift halten, damit es nicht zu unerwünschten Effekten kommen kann. (Kabelbrand etc.) Wenn man die restlichen Pins nach der Belegungstabelle umgedrahtet hat – ist man im Innenraum fertig. An den Scheinwerfern genügt es T14(a,b)/14 (also Pin14 von beiden Scheinwerfern) auf Masse zu legen. Ich bin einfach an den jeweils nächsten Massepunkt (direkt neben / schräg hinter den Scheinwerfern) gegangen. Den Polschuh für den Massepunkt bekommt man im Zubehörmarkt (oder selbst im Baumarkt). Ich weiß den Durchmesser leider nicht mehr auswendig. Es ist aber ein großer Ring, nicht die kleinen. Ich habe die Quetschverbinder genommen, allerdings nicht gequetscht, sondern ein 1mm² Kabel drangelötet. Bei Audi wollte man mit 10,20 EUR pro Kabel abnehmen 😉 Teilenummer der Schrauben für die Leistungsmodule: N 104 648 02 (2 * 3 Stück benötigt, 0,10 EUR/Stück) VCDS anschmeißen und schauen, ob beim AFS Steuergerät (0x55) die Leistungsmodulteilenummer (zwei Stück!) sauber angezeigt werden. So lange diese nicht angezeigt werden lässt sich das AFS Steuergerät nicht codieren !!! Wenn die Leistungsmodule im Scan nicht auftauchen, alles noch einmal überprüfen. Insbesondere kann man nach meiner Erfahrung keine Mercedes Benz, Golf oder sonstwas Leistungsmodule verwenden. Ich hatte bei diesem Umbau bisher noch nie ein Problem bei Verwendung von Teilen die auch wirklich mit “4F0” anfangen. Ob man unterschiedliche Leistungsmodul Indexe an den Scheinwerfern mixen kann, kann ich nicht sagen, da noch nicht ausprobiert. Schließlich muß noch eine Scheinwerfer Grundeinstellung (via VCDS) durchgeführt werden und dann sollte alles funktionieren. Achso, wenn du/ihr ein 4L0 xxx AFS-Modul verbaut, dann geschieht das codieren auf AFS2, ohne einen FL Scheinwerfer mit Abbiegelicht, auf eigene Gefahr. (habe da ein paar schlechte Erfahrungen mit gemacht, konnte aber im Nachhinein nicht sicher nachweisen, daß das der Grund für einen defekten Scheinwerfer war) Das war es schon – Enjoy the light! 🙂 Fragen, Anregungen PN -> kbankett www.motor-talk.de Adaptive Cruise Control (ACC) nachrüstenDer Umbau beinhaltet keinen Kombiinstrumententausch. Einzig das Fehlen der Tempomat-LED im KI ist störend. Nach Austausch des Kombiinstrumentes funktioniert die Anzeige nun auch wie original. Die ACC Kombiinstrumente sind an den kürzeren Segmentstrichen im Tacho erkennbar. ACC KIs (z.B. auf den Bildern in der Bucht) haben deutlich erkennbar kürzere Segmentstriche. (sorry, es gibt einfach zu viele unterschiedliche KI-Teilenummern, um die hier jetzt alle rauszusuchen – wer sich die Mühe machen möchte und hier einstellen möchte … feel free … ;)) Passende Radarsensoren: Wichtig! Es muss eine 4F0-Software drauf sein. (2. Teilenummer auf dem Aufkleber, die mit “4F0 907” anfängt) ACC Lenkstockschalter: ACC Grills: ACC Grillabdeckungen: VFL CAN-Gateways, die ACC unterstützen: FL CAN-Gateways mit ACC Unterstützung: Benötigte Steckergehäuse: Benötigte Pins: Schrauben: Fragen, Anregungen PN -> kbankett www.motor-talk.de RS6 Grill einbauen – PDC Sensoren versetzenDer RS6 Grill ist Teil der ACC Nachrüstung und mit in den Videos enthalten. Fragen, Anregungen PN -> kbankett www.motor-talk.de MMI 3G nachrüsten – ein erster Wurf ohne Anspruch auf VollständigkeitDie Umrüstung bezieht sich auf das MMI 3G Navigation Plus mit Festplatte und Digitalradio (DAB). Digitalradio oder nicht wird wohl nur eine Relevanz für den D-Säulen Antennenverstärker haben, da dieser ohne Digitalradio, TV und Standheizung nicht benötigt wird. Alle angegebenen Antennenverstärker sind die passenden Teile für Maximalausbau. (warum sollte man kleinere nehmen, wenn sie keinen Cent weniger kosten?) Das Klima+-Klimabedienteil muss ausgetauscht werden, wenn es nur einen Buchstaben als Index hinter der Teilenumemr hat. Ansonsten wird eine Temperaturänderung nicht im MMI 3G Display angezeigt. Es lässt sich alles einstellen, allerdings wird z.B. das “Setup” der Klima+ nicht im MMI Display angezeigt. Es handelt sich derzeit erst einmal um den Dump der Informationen, die ich für meinen Umbau zusammen gesucht habe. Kein Anspruch auf Vollständigkeit! Von mir verbaute Komponenten: (Display, Bedieneinheit Mittelkonsole, Radio, Multimedia-Einheit) 4F0 919 604 - 7" Display High 4F1 919 611 S - Bedienfeld Linkslenker mit Joystick 4F0 035 061 - Radio 3G mit Verstärker und Digitalradio (DAB) 4E0 035 670 - MMI 3G Multimedia-Einheit mit Festplatte und rSAP sonstige Teile (Stecker etc.) 8E0 972 420 - CAN Stecker FL 4F1 971 086 A - Leitung Display -> MMI 3D0 972 708 - Stecker Display (Strom) 3B7 035 444 - Stecker MMI Unit 3B7 035 447 - Stecker MMI Unit 8-polig braun 3B7 035 447 A - Stecker MMI Unit 12-polig blau 2 * 4E0 035 602 K - Winkelstecker Antenne lichtblau 4E0 035 674 K - Stecker Antenne lichtblau 4F0 907 368 A - Aufnahme für Steuergeräte links hinten 2 * N 903 425 04 - Schnappmutter Rack 4 * N 107 105 01 - Innensechkant Rack 4F0 907 348 - Abstandshalter Rack 8 * N 904 861 02 - Sechskantmutter mit Scheibe Rack / Abdeckung 4E0 035 444 - Stecker Radio 10 polig schwarz 3B7 035 447 - Stecker Radio 8 polig braun 4E0 035 672 K - Stecker Antenne 2-fach lichtblau Bluetooth und MMI 2G Display Interface habe ich im MOST Ring mit Verbindungsstücken überbrückt 2 * 4E0 972 645 - Verbindungsstück LWL Liste der geplanten Antennenverstärker (MMI 3G Radio High mit allen Optionen – TV, Standheizung, DAB) 4F9 035 225 AA - Antennenverstärker hinten links 4F9 035 225 AJ - Antennenverstärker hinten rechts 4F9 035 225 AC - Antennenverstärker Heckklappe links 4F9 035 225 AF - Antennenverstärker Heckklappe rechts 4F9 035 225 AM - Antennenverstärker C-Säule rechts Pins (es fehlen leider die CAN GW Pins, die habe ich vergessen zu dokumentieren – es passen leider nicht die VFL Pins in den FL CAN GW Stecker 🙁 MMI 3G Multimediaeinheit Stecker 3B7 035 444 6 Pins (6 * 0.35mm²) Stecker 3B7 035 447 7 Pins (2 * 1.5mm², 1 * 0.5mm², 4 * 0.35mm²) Stecker 3B7 035 447 A 4 Pins (4 * 0.35mm²) MMI 3G Radio (Radio-Einheit mit DSP Verstärker – bei BOSE gibt es eine zusätzliche Verstärker-Einheit (to be completed)) Stecker 4E0 035 444 7 Pins (2 * 4mm², 4 * 2.5mm², 1 * 0.35mm²) Stecker 3B7 035 447 8 Pins (4 * 1.5mm², 4 * 0.75mm²) Stecker 3D0 972 708 2 Pins (2 * 0.5mm²) Belegung 2G -> 3G Stecker A Stecker T20p 1 - B319 B319 (Klemme 30) 2 - B319 T2bc/1 Batteriemanager & Lima D+ 3 - T32/28 KI 4 - Ringbruch - Display Interface A3 5 T46b/10L 6 - T46b/10H (CAN H) Stecker rechts T46b/2L 7 CAN Extended Low ACC Pin2 8 - T46b/2H (CAN H) Stecker rechts T32/3 KI 9 - T32/4 KI OBD 14 10 Ringbruch - MMI Haupteinheit T8y/7 / Digitales Soundpaket T32f/29 11 - OBD Pin 6 Masse 370 13 - ACC Pin2 T32/28 KI 14 - 366(370) Masse Hauptleitungsstrang 1(5) SC8 5A Sicherung 15 - 366(370) Masse Hauptleitungsstrang 1(5) T46b/10H 16 - SC8 5A Sicherung T46b/2H 17 CAN Extended High ACC Pin3 18 T32/4 KI 19 - T46b/10L (CAN L) Stecker rechts OBD 6 21 - T46b/2L (CAN L) Stecker rechts 22 - T32/3 KI 24 - OBD Pin 14 26 - ACC Pin3 MMI Bedienfeld MMI 2G MMI 3G 6 - A6 Interface T8y/3 7 - A7 Interface T8y/2 8 - A8 Interface T8z/16 10 - Taster für Anzeigeeinheit Taster für Anzeigeeinheit 13 - A13 Interface T8y/6 14 - A14 Interface T8z/14 15 - A15 Interface T8z/11 16 - A16 Interface T8z/10 MMI Multimediaeinheit Display Interface MMI 3G A1 - SC10 5A Sicherung T8z/15 SC10 7.5A A2 - Masse 5 Hauptstrang T8z/12 Masse 5 Hauptstrang A3 - Ringbruch T8y/7 Ringbruch A6 - 6 Bedienfeld A7 - 7 Bedienfeld A8 - 8 Bedienfeld A13 - 13 Bedienfeld A14 - 14 Bedienfeld A15 - 15 Bedienfeld A16 - 16 Bedienfeld MMI 3G Unit T2bm/1 - R50 Navi Dachantenne R50 T2bm/1 T2bm/2 - R50 Navi Dachantennt R50 T2bm/2 (Shield) T12ac/2 - R141 Mikrofon vorne rechts T6ao/5 (Dachmodul 6-pol) T12ac/3 - R141 Mikrofon vorne rechts T6ao/6 T12ac/8 - R140 Mikrofon vorne links T6ao/1 (Dachmodul 6-pol) T12ac/9 - R140 Mikrofon vorne links T6ao/2 (Shield) MMI 3G Display T8ac/4 SB22 Sicherung 5A (Dauerplus) T8ac/5 Masse 370 Radio MMI 2G T8p/1 - Masse (Kl.31) 383 Hauptleitung T8p/2 - SF5 5A Sicherung (kl.30) T8p/5 - Ringbruch 444 Radio MMI 3G (enthält den DSP Verstärker, welchen ich verwendet habe) T8q/1 - Mitteltief/Hochton hinten rechts 2 T8q/2 - Mittelton/Hochton vorne rechts 2 T8q/3 - Mittelton/Hochton vorne links 2 T8q/4 - Mitteltief/Hochton hinten links 2 T8q/5 - Mitteltief/Hochton hinten rechts 1 T8q/6 - Mittelton/Hochton vorne rechts 1 T8q/7 - Mittelton/Hochton vorne links 1 T8q/8 - Mitteltief/Hochton hinten links 1 T10ao/9 - Tiefton vorne rechts 2/+ T10ao/10 - Tiefton vorne links 2/+ T10ao/11 - Ringbruch 444 T10ao/13 - Tiefton vorne rechts 1/- T10ao/14 - Tiefton vorne links 1/- T10ao/17 - Masse - Massepunkt Kofferaum links nähe Heckscheibe T10ao/18 - SF1 25A Sicherung (Kl.30) Verstärker DSP MMI 2G A1 - SF8 30A Sicherung (Kl. 30) A2 - Masse 18 Hauptstrang -> Massepunkt Kofferraum links A3 - Tiefton vorne links 2 A4 - Tiefton vorne rechts 2 A6 - Mittelton/Hochton vorne links 2 A7 - Mittelton/Hochton vorne rechts 2 A8 - Mitteltief/Hochton hinten links 2 A9 - Mitteltief/Hochton hinten rechts 2 A15 - Tiefton vorne links 1 A16 - Tiefton vorne rechts 1 A18 - Mittelton/Hochton vorne links 1 A19 - Mittelton/Hochton vorne rechts 1 A20 - Mitteltief/Hochton hinten links 1 A21 - Mitteltief/Hochton hinten rechts 1 A23 - Mikrofon Dachmodul T4k/3 (bei Sprachsteuerung) A27 - Ringbruch (B444) A28 - Mikrofon Dachmodul T4k/4 (bei Sprachsteuerung) Bluetooth 2G (Handyvorbereitung) A1 - SB16 Sicherung (Kl.30) A2 - Masse 670 Massepunkt 2 A-Säule links A3 - Verstärker Handy T3r/3 A11 - Mikrofon Dachmodul T4k/1 A12 - Mikrofon Dachmodul T4k/2 A14 - Ringbruch B445 GSM Verstärker T3r/1 Sicherung SB16 Zündplus (Kl.30) T3r/2 Masse T3r/3 Handyvorbereitung A3 MOST Ring (Reihenfolge der Komponenten) Alt - GW -> Display Interface -> CD Wechsler -> Handyvorb -> Verstärker -> Radio -> TV Tuner -> Navi -> Digitalradio -> GW Neu - GW -> MMI Unit -> DVD Player / CD Wechsler -> TV-Tuner -> Radio -> Verstärker Fragen, Anregungen PN -> kbankett www.motor-talk.de Bremsenumbau von 321mm auf 347mm BremsanlageBenötigte Teile: 2 x Bremssattelträger (z.B. vom 4F 4,2L mit 347mm PR 1ZL / 1LH) 1K0 615 125 B Preis ca 150€ pro Stück! Die Bremssättel und Beläge können von der 16 Zoll Bremsanlage übernommen werden. http://www.motor-talk.de/forum/3-0tdi-bremsen-upgrade-retrofit-t2769307.html?page=1#post25970475
Bremsenumbau von 321x30mm auf 360x34mm BremsanlageAnders als bei den Festsattel-Lösungen (Brembo etc.) ist man bei der FNR42 in der Lage, die günstigen Winterräder mit 17″ weiterverwenden zu können. Insgesamt ist es kaum mehr Aufwand als ein normaler Scheiben und Belagswechsel; lediglich die Bremsen müssen zusätzlich entlüftet werden. Scheiben, Beläge, Sättel und Sattelhalter können vom A8/4E oder Phaeton übernommen werden, alle (sowie auch das 4F Sonderschutzfahrzeug) haben u.a. die besagte FNR42 Bremse von ATE verbaut. Für den A6/4f müssen die Kabelhalter bzw. Bremsschlauchhalter vom Sonderschutzfahrzeug 4F montiert werden, sonst passen die Bremsschläuche nicht. Luftbleche etc. sind (außer beim Phaeton) immer gleich.
Teileliste: Bremssättel von Ebay, max. 200,- pro Stück incl. Halter. (oder Bremssättel von BUDWEG, kosten erheblich weniger als original) 2 4E0615123 Bremssattel 467,67 [495,60] 2 4E0615125A Bremsträger 156,49 [166,20] Ansonsten: Bremsen vorne PR-1LL: 2 4E0615269B Haltefeder 42,31 [49,50] 4 7D0615143 Führungsbolzen 18,21 [21,30] 2 211611483 Staubkappe 2,02 [2,40] 1 4E0698151J Satz Bremsbeläge 287,39 [313,20] 2 4E0615301P Bremsscheibe 177,91 [188,40] 1 4F0615311A Deckblech links 16,60 [21,50] 1 4F0615312A Deckblech rechts 16,60 [21,50] 1 4F0611721A Bremsrohr links 17,26 [20,88] 1 4F0611722A Bremsrohr rechts 17,26 [20,88] 1 4F0615133 Schlauchhalter 65,81 [79,68] 1 4F0615134 Schlauchhalter 39,75 [48,12] 4 4A0615134A Abdeckkappen mit Kabelhalter 2,02 [2,59] Preise jeweils pro Stück bzw. Satz für Deutschland [Österreich], bei 2 Artikeln pro Position also *2 nehmen. Preise incl. MwSt. Bremsenumbau Hinterachse 330x22mmNachrüstung Bremsenbelüftung vom VW PhaetonTeilenummern (für 385mm Bremsscheiben, passen aber auch ganz gut mit den 347mm Scheiben): 3D0 615 312 C Deckblech rechts 3D0 615 311 C Deckblech links 3D0 615 447 D Luftführung links 3D0 615 448 D Luftführung rechts N 102 849 02 Schrauben (8x) N 908 429 03 Schrauben (8x) Die Bleche passen ohne große Anpassungsarbeiten direkt am Dicken. Die Bohrungen sind alle schon korrekt (nur bei der unteren muss man die Bohrung etwas vergrößeren, ist aber kein großer Aufwand). Ansonsten passt das alles “Plug’n’play” und bringt eine bessere Bremsenkühlung. Elektrische Sitze nachrüsten – bei vorher teilelektischen SitzenDer Querschnitt bei teilelektrischen Sitzen ist nur 1mm² und die Leitung ist mit 10A abgesichert. Für vollelektrische Sitze braucht es 30A Absicherung und daher auch zwingend (!!!) 2.5mm² – sowohl für Dauerplus, als auch für Masse. Also, von dem roten Trennstecker unter dem Sitz die beiden Pins (Pin 4, Pin 5 – wenn ich mich recht erinnere, die beiden dickeren Kabel sind es auf jeden Fall; braun für Masse das andere für Dauerplus) aus dem Stecker. 2.5mm² direkt (möglichst weit vorne am Pin) anlöten, Fussraumverkleidung Fahrerseite, Handschuhfach, beide unteren A-Säulenverkleidungen und die beiden Seitenteile vorne unten abbauen. Ich habe auf der Beifahrerseite einen Steckplatz verwendet, an dem bereits eine Stromschiene lag, ansonsten braucht man noch einen weiteren Pin und muss dann eine Brücke zur Stromschiene legen. Die 10A Sicherung auf der Fahrerseite klemmt am Bordnetz-Steuergerät; auf der Beifahrerseite ist sie am Sicherungsträger hinter der rechten A-Säulenverkleidung. (auch als einzelne Sicherung mit der Fassung/dem Halter auf den großen Träger gesteckt) Ist eigentlich nicht zu übersehen … Jeweils 30A Sicherung rein und schon klappt es auch mit den Sitzen 🙂 Fragen, Anregungen PN -> kbankett www.motor-talk.de Nachrüstung Domstrebe4F0805629A – Zusätzverstärkung für 4-, 6- und 8-Zylinder Preis: 36,12 € incl. 19% Mwst. N103 478 04 Innensechrund-Zylinderschraube 8×20 (5Stück) Eingebauter Zustand: Bei manchen Modellen ist sie schon in Serie verbaut. Zu erkennen an der Schraube siehe Bild: Nachrüstung Drei-Strahl-SpritzwasserdüseNachrüstung automatisch abblendbarer Innenspiegel
Nachrüstung MFL Chromtasten (z.b. vom 4F FL)Die MuFu Tasten des Lenkrades (egal ob 4 oder 3 Speichen) können einfach getauscht werden. Dabei passt eigentlich alles aus dem A3, A6, A8 und Q7. Die Zeit für den Umbau liegt bei etwa 1h da zum Ausbau des Airbag entfernt werden muss. Diese Tasten gibt es in 3 Ausführungen basierend auf dem Kabelsatz 6 polig – ohne Schaltwippen (Kabelsatz 4F0 971 589) 9 polig – mit/ohne Schaltwippen (Kabelsatz 4F0 971 589 B) 10 polig – mit/ohne Schaltwippen und Spurhalteassistent (Kabelsatz 4L0 971 589) Zum wechseln der Tasten muss der Airbag demontiert werden. Dies muss nach gesetzlicher Vorgabe (Sprengstoff!) durch eine zertifizierte Person durchgeführt werden und wird daher hier nicht beschrieben! Nach erfolgter Demontage des Airbags den Plastikkranz im inneren einfach vorsichtig heraus ziehen, die grauen Klammern müssen nicht demontiert werden. Danach kann man das Verbindungskabel aus den Tasten vorsichtig lösen und ggf entfernen. Bei Schaltwippen muss auch auf beiden Seiten das Verbindungskabel entfernt werden. Der Stecker ist auf beiden Seiten verriegelt! Näheres ist auf den Bildern erkennbar. Danach lassen sich die Tasten einfach seitlich (zur Mitte hin) hinaus schieben. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die komplette Bilderstrecke gibt es hier: Detailbilder —Maverick78 17:37, 4. Mär. 2012 (UTC) |


















1 Kommentar zu Nachrüsten – Samlung zum Audi – A6 4F